Steinzeitfreunde
können sich auf ihren nächsten Sommerurlaub freuen, denn es gibt
zunehmend schöne Steinzeit-Freilichtmuseen im deutschsprachigen Raum.
Im Folgenden stelle ich Ihnen einige vor. |
weitere Freilichtmuseen findet man unter www.archaeologisch.de/links/freilichtmuseen.html
|
Das Federseemuseum
in Bad Buchau
Aus der Info des Museums: "Das oberschwäbische Federseemuseum liegt inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft, am Rande eines seit der Eiszeit verlandenden, schilfumgebenen Gewässers. Dicht wie wohl nirgends sonst in Europa befinden sich hier im 45 Quadratkilometer großen Federseebecken gut erhaltene Jagdlager, Moorsiedlungen und Pfahlbauten aus vorgeschichtlicher Zeit. Vor allem ihrer Darstellung und den international bedeutenden Funden aus über 14 000 Jahren Menschheitsgeschichte verdankt das Museum seine Anziehungskraft. Mit seinen Kultur- und Landschaftsgeschichte verbindenden Themen wirkt es weit über Oberschwaben hinaus. Zum festen Programm gehören Führungen, Aktionen sowie Projekte im Museum selbst und dem archäologischen Freigelände." Den ganzen Sommer über zieht das Federseemuseum seine Gäste mit zahlreichen Aktionen an. Hier kann man z.B. alte Handwerke ausprobieren: Töpfern wie in der Jungsteinzeit mit einem Feldbrandofen, Feuersteinbearbeitung - von der Knolle zur Klinge, Prähistorische Klänge - Musik auf steinzeitlichen Instrumenten, Tierische Produkte - Wolle und Leder, Knochen und Geweih, Korbflechten, Ernährung in der Steinzeit - Steinzeitkochkurs und vieles mehr. Das Federseemuseum88422 Bad Buchau
Öffnungszeiten: |
|
Das
Pfahlbaumuseum
in Unteruhldingen am Bodensee
Aus der Info des Museums: "Die Pfahlbauten sind ein Freilichtmuseum mit 20 original eingerichteten Rekonstruktionen von Pfahlbauhäusern der Stein- und Bronzezeit am Bodensee (4000 - 850 v.Chr.). Es ist ein Museum zum Anfassen und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Region. Es vermittelt die Urgeschichte des Bodenseeraumes beginnend mit der Eiszeit in individuell abgestimmten Führungen und Aktionen. Als lebendiges Museum direkt am See ist es auch für Reisegruppen, Familien und Schulklassen besonders interessant." An besonderen Aktionstagen werden im Museum prähistorische Techniken, wie Bronzeguss, Bogenschießen, Brotbacken, Weben, vorgeschichtliches Kochen, Töpfern, Feuersteintechnik oder Einbaumfahren vorgeführt. Öffnungszeiten: 1. April - 30.
September täglich 8 - 18 Uhr (Letzte Führung 18 Uhr)
|
Lebendige Einblicke in die Jungsteinzeit Norddeutschlands soll das Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf (AÖZA) in Zukunft bieten. Ziel ist die weitest mögliche Rekonstruktion und Wiederbelebung einer prähistorischen Kulturlandschaft der Zeit vor 5.000 Jahren auf wissenschaftlicher Grundlage. Diese Zeit, in welcher die beeindruckenden und geheimnisvollen Großsteingräber gebaut wurden, wird im AÖZA auf anschauliche Weise in einem Freilicht- und in einem Ausstellungsbereich dargestellt.
Weitere Infos z.B. zu Veranstaltungen gibt es unter o.a. Internetseite!
|
|
Das
Ötzi-Dorf
in Umhausen im
Ötztal/Tirol: Ein archäologischer Freilichtpark zur alpinen Jungsteinzeit Aus der Info des Museums:
"Der Ötztaler
Verein für prähistorische Bauten und Heimatkunde mit Sitz in
Umhausen hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Umhausen und unter
wissenschaftlicher Leitung der Universität Innsbruck (Institut für
Ur- und Frühgeschichte, Univ. Prof. Dr. Walter Leitner und Univ.
Prof. Dr. Konrad Spindler), das "Ötzidorf" errichtet.
Einen archäologischen Freilichtpark, der dem Besucher "Leben,
Wohnen und Wirtschaften in der Jungsteinzeit", der Zeit Ötzis,
veranschaulichen soll."
Öffnungszeiten: Anfang
Mai - Ende Oktober täglich 9.30 - 17 Uhr
Führungen täglich
jeweils um 10.30, 12, 13.30, 15 Uhr, Mindestteilnehmerzahl 6 Personen,
Dauer 45 Min. - die Führung mitzumachen ist auf jeden Fall
empfehlenswert
Audioguide in
verschiedenen Sprachen ist ebenfalls erhältlich
Im Ötzi-Dorf und der
Umgebung bietet die "Überlebensschule
Tirol"
Kurse an, in denen man die Fertigkeiten unserer Vorfahren erlernen
kann, z. B. 3 Tages-Kurs Bogenbauen, Wildnisleben für Anfänger und
Fortgeschrittene, traditionelles Gerben, Steinbearbeitung, "die
Sprache der Vögel", Spurenlesen und vieles mehr.
Überlebensschule Tirol
Oberstrass 209 A- 6416 Obstieg Tel: +43 5264 20113 E-Mail: office@ueberlebensschule-tirol.at
Die ultimative Unterkunft im Ötztal in der Nähe des Ötzi-Dorfes
ist:
Bauernhof Joggl's
Hof
Niederthai 115 6441 Niederthai Österreich
Kontakt: Jakob
Falkner, info@niederthai.at
Eingerahmt von den
Stubaier und Ötztaler Alpen liegt der Bauernhof auf einem idyllischen
Hochplateau. Günstige Preise, toller Service.
Ein schönes Buch über
Ötzi:
![]()
Gudrun Sulzenbacher :
Die Gletschermumie -
Mit Ötzi auf Entdeckungsreise durch die Jungsteinzeit
Bozen und Wien 2000
bestellen
bei amazon
|