Steintransporte im alten Ägypten

 

Der Transport von Obelisken, die zwischen 40 und 100 Tonnen Gewicht aufwiesen, interessierte Wissenschaftler zu allen Zeiten.

Der römische Geschichtsschreiber Plinius liefert einen interessanten Bericht über den Transport von Obelisken auf Binsenbooten im antiken Ägypten.

"Zwei lange Barken wurden mit schweren Granitquadern beladen, bis das Gewicht der Granitblöcke doppelt so groß wie das des Obelisken war. Auch das Volumen der Steine war etwa zweimal so groß wie das Ausmaß des Obelisken. So vorbereitet konnten die Schiffe unter den Obelisken geschoben werden, der an beiden Enden am Ufer aufliegend über einen Wasserkanal gezogen worden war. Lagen die Barken unter dem Obelisken, wurden die Granitblöcke abgeladen, ins Wasser geworfen. Die erleichterten Barken hoben sich und nahmen das Gewicht des Obelisken auf."

Der Wahrheitsgehalt der Geschichte des Plinius wird von Wissenschaftlern angezweifelt. Forscher verschiedener Jahrhunderte versuchten das Prinzip nachzuvollziehen, Steintransporte nachzustellen. Schwer zu glauben ist, dass nach dieser Technik die Obelisken quer über den zwei Barken liegen, und dass sie dann auch so an ihre Bestimmungsorte gebracht werden konnten.

Zwei Bilder aus Ägypten zeigen die Transporte in Längsrichtung:

 

Den Römern gelang es allerdings nach Überlieferungen mit dieser Methode einen 32 m hohen Obelisken von Ägypten über das Mittelmeer nach Rom zu transportieren.

Ägypter überprüfen einen Steinquader auf Passgenauigkeit

Ein Steinquader wird auf einem Schlitten gezogen

 

Weitreichende Gedanken zum Steintransport im antiken Ägypten finden sich hier:

http://www.alien.de/tai/steinverlad.html

zurück zu home